emotional textile structures

Planung und Umsetzung

So bekommen sie ihr individuelles Sonnensegel oder ein Membransegel

  1. Kontaktaufnahme
  2. Beratung, Vorgespräch, Bedarfsanalyse
  3. Auswertung der Bedarfsanalyse,  Entwurf und Konzeption
  4. Besprechung des Entwurfes und Ablaufplanung
  5. Entscheidung: entweder Zusage für Entwurf oder weiterer Entwürfe, weiter Punkt 3.
  6. Auftragserteilung
  7. Vermessung
  8. Konstruktion/ Statik/ Prüfstatik
  9. Wenn erforderlich Prüfung und Gutachten
  10. Fertigung Tragwerk
  11. Montage des Tragwerkes
  12. Vermessung Anschlagpunkte
  13. Konstruktion Membrane
  14. Fertigung Membrane
  15. Montage Membrane und Fertigstellung
  • Wir erstellen ein Konzept, das eine genaue Planung aller Details enthält
  • Wir begleiten und unterstützen sie bei allen Behördenangelegenheiten und bei der Zusammenarbeit mit Architekten und den verschiedenen Gewerken von der Antragstellung bis zur Bauabnahme.
  • Auf Wunsch können sie uns die Baubegleitung  verschiedener Gewerke übertragen oder wir bieten diese in unserer Verantwortung mit an.
  • Bei Sonnensegeln, Markisen oder Schirmen ist das Vorgehen mit weniger Aufwand verbunden. Nichts desto trotz wird bei uns jedes Projekt genauestens geplant und sie erhalten die gleiche Kompetenz.

Gestalterische und funktionelle Möglichkeiten bei der Ausführung von Individuellen Segeln und Objekten

  • Material Textil
  • Ausführung des Materials
    • geschlossenes Tuch
    • Meshgewebe
  • Farbe
  • Anzahl und Ausführung der Anschlagpunkte
  • Schnittführung
    • parallel
    • diagonal
    • individuell segmentiert
  • Wasserablauf
  • Material Tragwerk
  • Ausführung von Masten und Abspannungen

Beratung

Bei uns füllen sie nicht einfach ein Formular aus oder geben in einen Konfigurator Maße ein. Wie bei jeder architektonischen Planung sind beim textilen Bauen viele Dinge zu beachten und vieles ist möglich, das im Zusammenhang mit unterschiedlichen Bedingungen verknüpft ist. Als erstes erfolgt eine Bedarfsanalyse. Das hört sich so hochgestochen an, ist aber der Ausgangspunkt und für die Planung unabdingbar. Ohne genau zu hinterfragen was, wieso  und vor allem wo und für wen etwas entstehen soll, ist eine weitere Planung nicht zielführend. Die Bedarfsanalyse kann telefonisch erfolgen, besser ist aber auf jeden Fall eine gemeinsame Begehung der Örtlichkeiten. Anschließend kann auch ein grobes Aufmaß und das Anfertigen von aussagefähigen Fotos erfolgen, sollten keine Planungsunterlagen und Bilder vorliegen.

Bei der Besprechung des ersten Entwurfes werden die gewünschten Funktionen anhand von 3 D Modellen erläutert, hierzu zählen z.B. eine Schattenanalyse, Wasserablauf, geschützte Bereiche und natürlich auch die Optik.

 

  • Bedarfsermittlung incl.
    • Standortauswertung
    • Schattenverlaufananlyse,
    • Regen- und Stauwasseranalyse
    • Einsatzzweck
  • Auswahl der in Frage kommenden Schutzmaßnahmen
    • Sonnenschutz
    • Wetterschutz
    • Sichtschutz
    • etc.
  • Ausführung und  Produktberatung
  •  Festlegung der Maße, geschützte Fläche
  • Auswahl der in Frage kommenden Materialien
  • besondere Wünsche
  • Zusätzliche Elemente funktionell und gestalterisch
  • Preisrahmen
  • Genehmigungen und rechtliche Vorschriften
  • Fördermöglichkeiten
  • Pflege
  • Wartung

Engineering and Design

Beim textilen Bauen oder der textilen Architektur ist dieser Bereich untrennbar miteinander verknüpft! Jede Veränderung des Designs  beeinflusst auch die Funktion und  Konstruktion. Nach der Auswertung der Bedarfsanalyse und das Anlegen einer ersten Skizze beginnen wir mit ersten Entwürfen und Überlegungen. Dieser Planungsprozess erfolgt immer unter Berücksichtigung der Erfordernisse und gegebenen Möglichkeiten. Hierzu zählen neben den verschiedenen einzusetzenden Produkten und Ausführungen auch Kombinationen und Ergänzungen. Das "über den Tellerrand hinausschauen" ist ein ganz wichtiger Ansatz unserer Arbeit. Nach Abschluss der ersten Entwurfsphase wird dieser mit Ihnen besprochen.

Sollte Ihnen der Entwurf nicht zusagen besprechen wir gemeinsam was geändert werden soll und wir treffen uns nach Überarbeitung zu einer weiteren Besprechung. Je nach Umfang und Komplexität ist ein mehrmaliges Treffen völlig normal. Sollte der Entwurf ihren Gefallen finden, erfolgt eine genaue Vermessung der Örtlichkeiten. Dieses kann, je nach Bedarf und Örtlichkeit, manuell mit Entfernungsmessern und Nivilliergerät, mit einer Totalstation (tachymetrische Vermessung) oder als 3 D Scann erfolgen. Anschließend werden die Maße, Daten, Scanns in die 3 D Konstruktion übertragen. Diese Daten sind ab dato die Grundlage aller Planungen.

Jetzt beginnt die Kontruktionsphase in der alle Parameter einfliesen und Machbarkeiten bzw. Ausführung genauesten festgelegt werden. Je nach Umfang bzw. Gegebenheit werden ein weiteres Mal die zu klärenden Punkte besprochen.

Die Tragwerkskomponenten werden für die Produktion fertiggestellt bzw. ausgewählt, die textile Bedachung konstruktiv vorbereitet und nach Montage des Tragwerkes und Vermessung der Anschlagpunkte auf die Maße hin konstruiert.

Die jeweiligen Komponenten werden gefertigt.

  • Entwurf
  • Besprechung
  • Aufmaß und anschließender Übertragung der Punkte in die Konstruktion- 3 D
  • Design und Konstruktion
  • Erstellung der Unrterlagen  für die Tragwerkskomponenten 
  • *Prüfung durch Statikbüro
  • * Fertigung von Mustern und Prüfung der Einzelkomponenten durch Prüfinstitut
  • Nach Montage des Tagwerkes- Vermessung der Anschlagpunkte
  • Konstruktive Ausführung der textilen Bestandteile

Produktion

Die Produktion einer Membransegelanlage unterteilt sich in 2 Phasen. Zuerst wird das Tragwerk gefertigt und montiert und im zweiten Schritt erfolgt die Membrane.

Die Produktion erfolgt ausschließlich von qualifizierten und zugelassenen Betrieben. Wir arbeiten mit Profis aus dem Bereich Textil- und Metallverarbeitung. Kleinere Projekte können in unserer hauseigenen Näherei gefertigt werden. Für großflächige Textilien bedarf es extrem geräumiger Produktionsstätten mit Hochfrequenzschweißanlagen und entsprechendem Know How über die nur wenige, in  Deutschland ansässige Betriebe, verfügen.

Montage

Bei der Montage der Tragwerkskomponenten müssen auf verschiedenste Vorgaben geachtet werden, wir sorgen für einen reibungslosen Ablauf und die fachgerechte Installation aller Teile sowie die exakte Einhaltung der in der Planung bestimmten Befestigungspunkte. Ungefähr gibt es bei uns nicht. Textiles Bauen ist exakt! Bei Planung und Durchführung achten wir auf ein Höchstmaß an Genauigkeit, nur so ist ein reibungsloser Ablauf möglich.

  • Transport aller Komponenten und Gerätschaften  
  • Einrichtung und Absicherung der Baustelle
  • professionelle Montage
  • Säuberung der Baustelle

Wartung

Die Wartung eines textilen Bauwerkes ist von großer Wichtigkeit. Es wird mit verhältnismäßig wenig Masse eine große Fläche überdeckt, dazu bedarf es Systeme, die einwirkende Kräfte umleiten. Masten, Seile und Beschlagteile müssen daher regelmäßig geprüft und Textilien regelmäßig gereinigt werden. Sie erhalten von uns ein Angebot über Wartung bzw. Intervalle, in denen diese zu unterziehen sind.

  • Prüfung der Standsicherheit und Zustand der Beschlagteile und des Textils
  • Wartung und Pflege
  • Reinigung der textilen Flächen
  • Montage/ Demontage/ Einlagerung