emotional textile structures

Nachhaltigkeit

Wir wollen, dass auch nachfolgende Generationen eine erfüllte Zukunft auf diesem Planeten haben!

Das zentrale Denken bei allen Überlegungen ist die Schonung von Ressourcen und der respektvolle Umgang mit der Natur.

Nachhaltigkeit ist für uns schon lange kein Schlagwort sondern ein Grundsatz. Textiles Bauen ist in vielen Fällen ein absoluter Gamechanger und bietet umfangreiche Möglichkeiten, nicht nur als Bedachung oder Sonnenschutz.

Als Spezialisten für dreidimensionale textile Objekte/ -Architektur haben wir  eine Reihe von Produkten entwickelt. Neben Design, entwickeln, konstruieren und fertigen wir eigene Produkte. Kreativität und praktische Umsetzung sind für uns unzertrennbar und das l(i)eben wir!  Innovativ, umsichtig und gerne nicht out of the box. Dinge wiederzuverwenden, mit einzubinden, ihnen ein neues Leben einzuhauchen ist Teil des nachhaltigen Handelns, das uns besonders am Herzen liegt!

Der Materialeinsatz ist beim Textilbau um einiges geringer als im konventionellen Bauwesen. Die leicht wirkenden Bauten können weite Strecken überspannen ganz ohne wuchtiges Tragwerk. Selbst die leichtesten Kunststoffelemente wiegen ein mehrfaches im Gegensatz zu einer Membrane (Umgangssprachlich Segel) die mit  einem Flächengewicht zwischen 100g und 1200g auskommt. Ein Sonnen- oder Membransegel von ca. 30 Quadratmeter bedeckter Fläche wiegt incl. Randseil und Membranecken ca. 30 kg. Die Bedachung mit Doppelstegplatte wiegt  schon mindestens das Doppelte eher dreimal soviel, muss aber zusätzlich komplett mit einer Unterkonstruktion versehen werden. Bei freistehenden Konstruktionen, die auch noch exponiert im Wind stehen, sind die Unterschiede noch wesentlich größer.

Wir setzen verschiedene Materialien ein. Das beste Preis- Leistungsverhältnis haben PU und PVC Materialien. Diese sind noch nicht 100 % ökologisch nachhaltig, werden aus Erdöl hergestellt, können aber zu einem sehr hohen Anteil recycelt werden und sind dank der geringen Masse wesentlich ressourcenschonender als konventionelle Materialien, die ebenfalls auf Erdölbasis hergestellt werden. Im ständigen Dialog mit der in Mönchengladbach ansässigen Hochschule für Textiltechnik verfolgen wir die Entwicklung alternativer Materialien. Wir verwenden ausschließlich Materialien namhafter Hersteller die den strengen Umweltauflagen unterligen. Alle Materialien sind "Made in Europe" die allermeisten "Made in Germany".